Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Platzhalter

Ausgabe #6 | Politische Bildung und Medien in der Kinder- und Jugendarbeit

Liebe Kolleg*innen,

Fake News und Desinformation verbreiten sich rasant – insbesondere in sozialen Medien. Kinder und Jugendliche haben es oft schwer, verlässliche Informationen von Falschmeldungen zu unterscheiden. Spätestens seit "META" entschieden hat, auf Faktenchecks zu verzichten ist es umso relevanter, Informationen genau zu hinterfragen und zu prüfen.

Genau hier setzt politische Bildung an: Mit Faktenchecks und Medienkompetenz könnt Ihr junge Menschen dabei unterstützen, kritisch zu hinterfragen, Informationen zu prüfen und selbstbewusst mit Medien umzugehen. 

In dieser Ausgabe findet Ihr hilfreiche Informationen, Methoden und Termine, um das Thema in Eure Arbeit zu integrieren. Viel Spaß beim Lesen und Entdecken!

Eure Taskforce Politische Bildung
Platzhalter

Medienkompetenz und Jugendarbeit (BPB)

Die Jugendarbeit ist neben Familie und Schule ein zentrales Bildungsfeld und muss sich kontinuierlich an den digitalen Wandel anpassen. Sie fördert Medienkompetenz und ermöglicht jungen Menschen, gesellschaftliche Prozesse kritisch zu verstehen und aktiv mitzugestalten. Trotz politischer Forderungen fehlt es oft an finanziellen und strukturellen Ressourcen, um nachhaltige Jugendmedienarbeit zu gewährleisten. Daher braucht es eine stärkere Unterstützung, um Kinder und Jugendliche kompetent in der digitalen Gesellschaft zu begleiten. 

Weiterlesen

Politische Medienbildung für Jugendliche (Bildungsserver.de)

Politische Medienbildung verbindet politische Bildung mit Medienpädagogik. Sie holt Jugendliche im digitalen Raum ab und befähigt sie, diesen aktiv mitzugestalten. 

Weiterlesen
 

Münchner Medienbildung - Netzwerk und Kooperationspartner

Eine Vorstellung verschiedener Einrichtungen in München, die sich mit Medienbildung befassen. 

Weiterlesen
 

Künstliche Intelligenz und kritisches Denken – eine Herausforderung?

Kritisches Denken ist essenziell, um den Wahrheitsgehalt von Nachrichten richtig einschätzen zu können. Doch laut einer aktuellen Studie von Microsoft könnte genau diese Fähigkeit durch den Einsatz von KI beeinträchtigt werden. Die Studie zeigt, dass Nutzer generativer KI dazu neigen, weniger kognitiven Aufwand zu betreiben und weniger selbstkritisch zu reflektieren.
Mehr dazu findest du in der Microsoft-Studie The Impact of Generative AI on Critical Thinking  sowie in einer deutschen Zusammenfassung beim Standard.

Platzhalter

Aktuelle Termine des "JFF"

Das JFF – Institut für Medienpädagogik - verbindet Forschung mit pädagogischer Praxis, um den souveränen Umgang mit Medien zu fördern. Neben der Projektarbeit übernimmt es Öffentlichkeitsarbeit, die Redaktion der Zeitschrift merz und administrative Aufgaben, stets mit dem Fokus auf die Interessen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

05.-09.05.25 - Schüler*innenmedientage 2025

Anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit finden vom 5. bis 9. Mai 2025 die Schülermedientage statt. In rund 15 live gestreamten Webtalks beantworten Medienexpertinnen Fragen von Schülerinnen. Lehrkräfte können die Streams ins Klassenzimmer übertragen, und Fragen können während der Veranstaltung digital gestellt werden.

02.-08.06.25 - Woche der Medienkompetenz

Die Woche der Medienkompetenz (WMK) 2025 findet vom 2. bis 8. Juni in Rheinland-Pfalz statt und bietet Antworten auf Fragen zu Desinformation, Extremismus und digitaler Gewalt. Die Landesregierung und die Medienanstalt Rheinland-Pfalz rufen gemeinsam mit 33 Partnern zur Beteiligung auf.

Es kann auch online teilgenommen werden.

Platzhalter

 

Faktenchecker überblicken 

Welche Faktenchecker gibt es und wie können sie genutzt werden? Eine hilfreiche Sammlung. 

dpa-Faktencheck Teens 

Jugendliche der dpa-Faktencheck Teens erklären, wie sie Gleichaltrige beim Entlarven von Falschinformationen unterstützen. 

Escape Fake 

Ein interaktives Spiel, das auf spielerische Weise Wissen über Fake News und Desinformation vermittelt. 

Bad News

Das kostenlose Browserspiel Bad News, entwickelt von der niederländischen Organisation DROG und Forscherinnen der University of Cambridge, soll das Bewusstsein für Desinformation stärken, indem Spielerinnen in die Rolle von Verbreiter*innen von Falschmeldungen schlüpfen und durch geschicktes Manipulieren von Schlagzeilen und Bildern versuchen, Follower zu gewinnen, ohne an Glaubwürdigkeit zu verlieren.

 

Ihr habt einen Newsletter verpasst?

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Kreisjugendring München-Land
Politische Bildung
Burgweg 10
82049 Pullach
Deutschland

newsletter-pb@kjr-ml.de
CEO: Marcus Fink
 
Titelbild: © beast01 – stock.adobe.com